Delfine im Delfinarium Palmitos Park
Bilder aus dem Delphinarium im Palmitos Park auf Gran Canaria. Die Delfine sind die neuen Stars im Palmitos Park auf der Insel. Im einzigen Delfinarium auf Gran Canaria, eine weitere Delfinshow gibt es im Loro Park auf der Nachbarinsel Teneriffa, kann man die sympathischen Meeressäugetiere bei ihren Shows beobachten. Tierschützer üben allerdings Kritik an der Haltung von Delphinen in Zoos und Tierparks im Allgemeinen und an der Größe des Wasserbeckens im speziellen. Im Delfinarium Palmitos Park teilen sich derzeit sechs Delfine das Becken. Ausgelegt ist das Delfinarium mit seinen 3.000 Quadratmetern, die sich auf drei Schwimmbecken verteilen und die mehr als 4 Millionen Liter Wasser fassen können, für neun Tiere.
Bei den Delphinen im Palmitos Park handelt es sich um sechs Tiere der Gattung Tursiops truncatus (Tümmler).
Delfine bei der Show im Palmitos Park
Bei der Delfinaufführung im Palmitos Park stehen die Tricks der Tiere im Mittelpunkt. Sie zeigen ihre Beweglichkeit, ihre Kraft und auch Intelligenz bei einer Reihe von verschiedenen Übungen wie über ein Seil springen, in einen Reifen abtauchen oder über ein Boot springen, in dem ein Kind aus dem Zuschauerraum sitzt. Ob die Tierpfleger faul sind? Wir wissen es nicht wirklich, selber schwimmen mussten sie bei der Delfinshow jedenfalls nicht. Sie ließen sich von einem Delfin ziehen, schieben oder surften mit einem oder mehreren Tümmlern durchs Wasser. Und auch beim Ausstieg aus dem Wasser waren die Delfine ihren Tiertrainern gerne behilflich.Aufführungen Delfinarium Gran Canaria
Das Delfinarium im Palmitos Park auf Gran Canaria ist das ganze Jahr über geöffnet. Zu Zeit finden zwei Mal täglich Aufführungen statt. Derzeit sind die Shows um 13.30 und um 16 Uhr.Tipps für die Delfinaufführung im Palmitos Park
In den ersten Reihen der Delfinshow ist man nicht immer vor Spritzwasser sicher. Das ist aber auch an den sitzen so angezeichnet bzw. vermerkt. Wer also eine teure Kameraausrüstung mit dabei hat, sollte entweder sehr reaktionsschnell sein oder ein, zwei Reihen höher Platz nehmen. In den unteren Reihen hat man aber auch einen guten Blick auf das Wasserbecken und was unter der Wasseroberfläche so abgeht. Delfine schwimmen hier nur durch die Glasscheibe getrennt an einem vorbei. Und einige Tricks kann man eben auch ganz gut unter der Wasserlinie beobachten. Und natürlich gehört zur Delfinshow auch, dass sich die Delfine hier in ihrer ganzen Pracht zeigen. Wenn viel los ist, dann sollte man für gute Plätze im Delfinarium ruhig ein paar Minuten früher da sein.Teil der Delfinshow sind auch einige Tricks, bei denen meist Kinder aus dem Publikum dazu geholt werden. Vom Park-Team ist dann ein Mitarbeiter unterwegs um Bilder davon zu machen, die die stolzen Eltern dann am Ausgang erwerben können.
Sonnenschutz nicht vergessen - Gran Canaria Sonne brennt auch im Palmitos Park
Bei gutem Wetter und Sonne sollte man insbesondere im Sommer einen Sonnenschutz mit dabei haben, da es im Zuschauerbereich des Delfinariums keinen Schatten gibt. Im Eingangsbereich des Palmitos Park kann man auch Mützen kaufen. Wäre ja schade, wenn der Besuch im Palmitos Park mit einem Sonnenstich oder einem üblen Sonnenbrand im Gesicht endet.Vor und nach der Show kann man sich mit den Delfinen auch fotografieren lassen und diese wohl auch anfassen. Man sollte dabei aber bedenken, dass Delfine keine Schmusetiere sind und ihnen nicht zu sehr auf die Pelle rücken. Völlig aus der Luft gegriffen ist die Kritik von Tierschützern an Delfinshows keinesfalls. Seinen Kindern kann man durchaus versuchen Respekt vor den Tieren beizubringen, ebenso wenig wie sie sich ja gerne von Wildfremden anfassen lassen, möchten das die Delfine eben auch nicht.
Allerdings, was so manch schlechtes Gewissen wohl beruhigen mag, die Delfine im Palmitos Park sind in Gefangenschaft geboren und wurden nicht extra für die Show aus ihrer natürlichen Umgebung gerissen.
Vor dem Eingang zum Delfinarium gibt es auch Sanitärräume.
Delfine Gran Canaria
Delfine kann man auch bei Bootsausflügen vor Gran Canaria beobachten. Gerade im Süden (Puerto Rico und Puerto de Mogán) gibt es zahlreiche Ausflugsschiffe, die solche Delfinbeobachtungstouren anbieten. Hier sieht man, allerdings ohne Delfin-Garantie und ohne das Recht Kunststücke geboten zu bekommen, Delfine in ihrer natürlichen Umgebung im Atlantik. Allerdings gibt es auch an diesen Bootsausflügen zu den Delfinen vor Gran Canaria Kritik. Schließlich müssen die Boote ja irgendwie dahin kommen, wo die Delphine sind. Die Boote verbrauchen also extra Energie und der Lärm ist eine zusätzliche Belastung für die Meeresbewohner. Die Tiere mit Lärm extra anzulocken ist wohl nicht erlaubt, aber natürlich möchte ein Bootsführer seinen Kunden, die ja eine Beobachtungstour mit Delfinen gebucht haben, auch etwas bieten.Spirit of the Sea - Delphin und Wal-Beobachtung
Im Hafen von Puerto Rico, im Süden von Gran Canaria, gibt es die Spirit of the Sea. Mit diesem Schiff wird sowohl die Delphinbeobachtung als auch das Walbeobachten vor der Insel angeboten. Es gibt zwei verschiedene Touren, einmal drei Stunden lang mit Schwimmpause und einmal zwei Stunden, nur mit Beobachtungsfahrt. Das Boot, das für die Beobachtungsfahrten genutzt wird, die Spirit of the Sea, besitzt wohl Glasböden, so dass man auch unter dem Boot einen guten Blick auf die Meeressäugetiere hat.Dolphinwahle - Webseite des Veranstalters
Delphinarium Palmitos Park Bilder
Bilder Palmitos Park Delfine
Eine ganze Reihe von Bildern aus der Delfin Show im Palmitos Park. Die Bilder entstanden bei einem Ausflug im Mai 2010. Wenige Monate zuvor ist das Delfinarium im Palmitos Park auch erst eröffnet worden und wurde gleich zu der Attraktion im Tierpark im Süden von Gran Canaria.Delfinarium Technik
Das neue Aquarium im Palmitos Park hat eine Fläche von 3.000 Quadratmetern und ist mit 4 Millionen Liter Wasser gefüllt. 11 Filter sorgen dafür, dass das Wasser immer eine optimale Qualität hat. Für die Besucher der Delphinshows wurde eine Tribüne für 1.500 Personen gebaut. Die Shows finden zwei Mal täglich statt.Siehe auch Palmitos Park Bilder | Waldbrand 2007 Zerstörung im Palmitos Park Siehe auch Loro Park, der größte Tierpark der Kanaren auf der Nachbarinsel Teneriffa. Bilder Loro Park.
Kritik Delfinarium
Delfinarien stehen schon seit Jahren in der Kritik. Häufig sind die Becken zu eng, die Meeressäugetiere haben keine Gelegenheit ihr Sozialverhalten richtig ausleben zu können. Ob eine artgerechte Haltung in einem Zoo oder Tierpark überhaupt möglich ist, kann durchaus bezweifelt werden. Was das betrifft, stehen Zoos und Tierparks aber auch generell in der Kritik, nicht nur ihre Delfinarien. Befürworter von Tierparks halten dem entgegen, dass wir Menschen am ehesten das schützen, was wir auch kennen. Fakt bleibt aber, dass Delfine in frier Wildbahn nicht nur in Gruppen leben - die durchaus wechseln können, sondern eben auch tagtäglich bis zu hundert Kilometer schwimmen. Dabei tauchen sie auch, denn sie müssen ja ihre Beute erjagen. Zu der Haltung kommt dann noch die Show. Für uns Besucher ist eine solche Delfin-Show ein Spaß. Für die Tiere aber wohl eher Stress. Denn auch wenn die Sprünge, Balance-Akte und Saltos der Tiere mühelos aussehen, es ist eben kein Spiel, sondern das Ergebnis eines täglichen Trainings. Gelingt eine Übung, erhält der Delfin seine Belohnung. Nur wegen dieser Belohnung wird gesprungen, getanzt und der Tierpfleger durchs Becken getragen. Denn all das würde ein Delphin in freier Wildbahn eben nicht machen. Als Besucher sollte man sich also nicht der Illusion hingegeben, Tiere bei etwas natürlichem zu beobachten. Wäre das der Fall, dann wären die Delphine zwar immer noch eindrucksvolle Tiere, sie wären aber ähnlich langweilig wie die Fische im Aquarium.Die Organisation Peta findet für Delfinarien sehr deutliche Worte der Kritik. Für Peta sind diese Delfinarien nur trostlose Betongefängnisse. Bei den Shows zeigen die hochintelligenten, sensiblen Meeressäuger Kunststücke für eine Handvoll Fisch. Peta ruft auch eindeutig dazu auf, Zoos nicht zu besuchen. Delfinarien Hintergrundwissen.
Wer ein Delfinarium (oder einen Tierpark mit einem solchen) besucht, sollte sich klar sein, dass man damit das kommerzielle Interesse des Betreibers unterstützt. Und die Ausrede, das Delfinarium ist ja bereits da, man könne nichts dafür, sollte man vergessen. Schließlich geht es nach Angebot und Nachfrage. Würde niemand Delfinarien besuchen, gäbe es auch keine. Letztendlich muss aber jeder selber wissen, ob er ein Solches besucht. Es schadet aber nichts, seinen Kindern wenigstens zu erklären, dass Delfine intelligente Säugetiere sind, das diese eben in Gefangenschaft leben und das sie die Tricks nicht machen, weil sie selbst das so toll finden, sondern eben nur, weil sie dafür dressiert wurden.