Gran Canaria Rückreise aus dem Urlaub - Einfuhrgrenzen und Zoll
Eigentlich gehört ja Gran Canaria zu Spanien und damit auch zur Europäischen Union. Beim Einkaufen und Mitnehmen von Zigaretten, Parfüm oder Alkohol nach dem Urlaub zurück nach Deutschland sind aber ganz andere Freimenge zu beachten wie nach einem Urlaub auf der spanischen Insel Mallorca oder nach einem Ferienaufenthalt an der Costa Blanca oder an der Costa del Sol. Die Freimenge, also das was man ohne es beim Zoll angeben zu müssen, wieder von den Kanarischen Inseln mit nach Hause nehmen kann, sind deutlich geringer. Das liegt an dem speziellen steuerrechtlichen Status (Freihandelszone) den die Kanarischen Inseln und damit auch Gran Canaria innehaben.
Die hier gemachten Angaben über die Freimengen für Gran Canaria Urlauber beziehen sich auf Personen ab 17 Jahren. Für ein 14jähriges Kind darf also keine Stange Zigaretten extra eingepackt werden. Einen 25jährigen Nichtraucher kann man aber bitten, eine Stange in den Koffer zu packen (wichtig ist, dass die Zigaretten auch von ihm transportiert werden).
Freimengen Gran Canaria
Folgende Freimengen gelten für die Rückreise nach Deutschland, Österreich oder anderen EU-Ländern von den Kanarischen Inseln.- 200 Zigaretten (genau eine Stange) oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 Gramm Rauchtabak. Das kann auch gemischt werden. Also 100 Zigaretten und 25 Zigarren.
- 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Prozent vol oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Prozent vol.
- - ODER -
- 2 Liter Spirituosen, Aperitifs aus Wein oder Alkohol, Taffia, Sake oder ähnliche Getränke mit einem Alkoholgehalt von 22 % vol oder weniger
- - ODER -
- 2 Liter Schaumweine oder Likörweine, dazu zählt auch der spanische Cava. Auch hier kann wieder gemixt werden. 1 Liter Likörwein und 1 Liter Sake beispielsweise.
- UND 2 Liter nicht schäumender Wein.
- 50 Gramm Parfüms (die sollte man wegen den Flugbestimmungen entweder im Koffer verstauen oder erst nach den Kontrollen im Duty Free Shop am Flughafen kaufen).
- 0,25 Liter Eau de Toilette
Überschreiten Reisemitbringsel die Reisefreimenge, so fallen entsprechende Einfuhrabgaben an. Wer mehr mitführt als oben angegeben, muss dies bei der Einreise nach Deutschland oder Östrreich bei einem Zollbeamten mündlich anmelden. Ansonsten ist das Schmuggel und zu den Einfuhrabgaben kommen noch entsprechende Bußgelder und je nach Menge auch Strafen.
Freimengen bei der Einreise nach Deutschland mischen
Innerhalb einer Gruppe kann gemixt werden, auf den Alkohol oder das Parfüm verzichten und dafür dann zwei oder drei Stangen mitzunehmen klappt so nicht. Wichtig: Die Mengen gelten pro Person und nicht pro Gruppe. Reist ein Nichtraucher und ein Raucher zusammen, und verzichtet der Nichtraucher auf seine Stange Zigaretten, sollte trotzdem er persönlich die Zigaretten nach Deutschland einführen. Ein Umpacken vor den Augen der Zollbeamten oder berufen auf andere Reiseteilnehmer kann Ärger geben (selbst schon erlebt).Freigrenzen bei der Rückreise von den Kanaren gelten auch für
Neben den Kanaren und Gran Canaria, die zwar zum Zollgebiet der EG aber nicht zum Steuergebiet für Verbrauchersteuern und Mehrwertsteuern gehören, gelten die Reisefreigrenzen auch für die britischen Kanalinseln, die Überseedépartements Frankreichs (Martinique, Guadeloupe, Réunion und Französisch-Guayana), die Alandinseln vor Schweden sowie dem Berg Athos in Griechenland.Bei den Freimengen zu beachten
Leider kommt es in einigen Läden im Süden von Gran Canaria, die sich auf den Verkauf von Parfüm und Zigaretten an Touristen spezialisiert haben, vor, dass über die erlaubten Freimengen geflunkert wird. Schon dem einen oder anderen Touristen wurde da erzählt, dass, wie überall sonst in der EU, vier Stangen Zigaretten (800 Stück) erlaubt seien. Das böse Erwachen kam dann am Zoll, den bei Steuerfragen kennt dieser bekanntlich keinen Spaß und Unwissenheit schützt hier auf keinen Fall vor Strafe. Es drohen empfindliche Strafzölle, sollte man erwischt werden.Ich habe auch schon erlebt, dass auf einem Rückflug Gran Canaria nach Deutschland einem älteren Herren ohne mit der Wimper zu zucken vom Bordpersonal zwei Stangen Zigaretten verkauft worden sind. Der Herr wollte in Deutschland dann vor mir durch den Zoll gehen und wurde rausgezogen. Auf die Frage wieviele Zigaretten er mit dabei habe, antwortete er wahrheitsgemäß zwei Stangen, er dachte wohl, dass wäre in Ordnung.
Die hier genannten Freimengen gelten für alle Inseln der Kanaren: Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura, La Palma, La Gomera, El Hierro und Lanzarote. Für Spanien und die Inseln der Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera) gelten die EU-Bestimmungen. Diese sehen 800 Zigaretten vor.
Einfuhr von Lebensmittel von Gran Canaria nach Deutschland
Da Gran Canaria zur EU gehört, kann man auch Lebensmittel von Gran Canaria mit nach Deutschland ausführen oder auch solche mit nach Gran Canaria nehmen. Ich habe mir schon meine Lieblingssalami aus Deutschland mit auf die Kanaren bringen lassen, da ergab sich die Frage im Vorfeld. Es gibt zum Schutz des Verbrauchers vor Gesundheitsgefährdungen und Täuschungen doch tatsächlich einige Regelungen, diese gelten aber bei der Einreise aus Drittländern. Problematisch ist es zum Beispiel, wenn man Schafskäse aus der Türkei mit nach Deutschland mitbringen möchte. Genauer kann man das hier beim Zoll nachlesen:Einfuhr von tierischen Erzeugnissen im Reiseverkehr und in Kleinsendungen - Wichtig:: Ziemlich weit unten gibt es da einen Absatz, der Aussagt, dass diese neuen Beschränkungen jedoch nicht im Reiseverkehr zwischen den 28 EU-Mitgliedstaaten gelten. Von Gran Canaria nach Deutschland kann man also Schinken, Kaffee, Honig, Käse und so weiter mitnehmen.
Was man nicht von Gran Canaria mit nach Deutschland bringen darf
Während Schinken, Käse, Honig und sofern man die Freimengen beachtet oder eben verzollt auch Alkohol und Zigaretten von Gran Canaria mit nach Deutschland gebracht werden dürfen, sieht das bei einigen anderen dingen doch anders aus. Es ist nicht viel verboten, aber einiges sollte man wissen.Bargeld muss zum Beispiel auch bei Reisen innerhalb der EU bei einer Menge von über 10.000 Euro angesagt werden, wenn der Zoll nachfragt. Vorsichtig sollte man sein bei Kulturgüter. Eine spezielle Erlaubnis braucht man auch bei Waffen und Munition, überwacht wird das mitbringen von jugendgefährdenden und verfassungswidrigen Medien.
Verboten und sogar strafbar ist es, nach Deutschland Feuerwerkskörper mitzubringen, die dort nicht zugelassen sind. Das ist vor allem deswegen interessant, da man in Spanien ganzjährig entsprechende Raketen und so kaufen kann. Und da könnte man natürlich in Versuchung geraten. Sollte man aber nicht.
Einschränkungen für Reisen innerhalb der EU
Medikamente von Gran Canaria nach Deutschland mitbringen
Auch noch sehr wichtig ist, dass man bestimmte Arznei- und Betäubungsmittel nicht einfach so mit führen sollte - oder man muss eben die Vorschriften für den Reisebedarf kennen und auch einhalten. Wer zum Beispiel Arzneimittel braucht, die dem Betäubungsmittelrecht unterliegen, sollte tunlichst eine entsprechende Bescheinigung seines Arztes mitführen. Erkennen kann man solche Medikamente zum Beispiel daran, dass man diese nur auf ein spezielles Rezept erhält, seit 2008 sind die gültigen BtM-Rezeptformulare orange. Wer also entsprechende Medikamente nimmt, sollte sich vorab informieren, damit es bei der Einreise nach Gran Canaria aber auch bei der Rückreise nach Deutschland keine Probleme gibt.Aber auch bei anderen Medikamenten gibt es Bestimmungen. Wer von Deutschland ausreist, darf Arzneimittel zum persönlichen Gebrauch mitführen. Da gibt es keine Beschränkungen. Eben einfach nur in der Menge. Und natürlich kann das Land, in das man reist, ähnliche Einschränkungen haben, wie sie auch bei der Einreise nach Deutschland gelten. Hier darf man zwar Arzneimittel mitführen, allerdings eben nur in einem dem üblichen persönlichen Bedarf des Reisenden entsprechenden Menge. Vor einigen Jahren konnte man zum Beispiel in Spanien ohne Rezept und ohne Probleme in jeder Apotheke einfach Antibiotika kaufen. Natürlich wurde das von Urlaubern auch ausgenutzt und man hat sich dann eben in Spanien mehrere Packungen Antibiotika gekauft (was natürlich schon aus gesundheitlichen Gründen nicht wirklich clever ist). Mehrere Packungen dürften aber nicht mehr dem persönlichen Bedarf entsprechen, denn dieser ist definiert als Bedarf von maximal drei Monaten je Arzneimittel. Das betrifft zum Beispiel auch die Antibabypille. Früher (ob es heute auch noch so ist), war diese in Spanien bei bestimmten Marken doch deutlich günstiger als eben in Deutschland. Und da man diese auch ohne Rezept kaufen konnte, lag natürlich ebenfalls die Versuchung nahe, sich vor Reiseende mit einem Jahresvorrat einzudecken, um so richtig Geld zu sparen. Auch dies ist eigentlich nicht erlaubt, denn man dürfte ja nur für drei Monate Pillen mit nach Deutschland einführen.
Vorsichtig muss man auch sein, dass diese Menge auch für die Wiedereinfuhr gilt. Wenn ich zum Beispiel einen Jahresvorrat Pillen mit nach Spanien nehme, nach drei Monaten aber bereits wieder zurück nach Deutschland reise und entsprechend für neun Monate Pillen wieder mit zurück nehme, dann ist dies eigentlich nicht erlaubt. Es ist nicht wichtig, ob die Arzneimittel bereits aus Deutschland mitgenommen wurden und nur zurückgebracht werden, oder ob sie eben im Ausland gekauft wurden. Und nicht alles, was im Ausland frei verkäuflich ist, ist es auch in Deutschland. Hier sollte man sich ebenfalls vorab entsprechend informieren.
Arzneimittel als Reisebedarf - Zoll
Tax Free - ohne Mehrwertsteuer in Deutschland einkaufen
Mehr Infos über An- und Abreise Gran Canaria: Reiseinformationen Gran Canaria.