Einkaufen Gran Canaria
Einige Basisinformationen zu Öffnungszeiten von Geschäften auf Gran Canaria und zu der Frage, wann ist auf der Insel bzw. in Spanien eigentlich der Schlussverkauf (Rebajas) genannt?
Öffnungszeiten Einkaufen Gran Canaria
Bei der Frage nach den Öffnungszeiten muss man unterscheiden in Touristen-Gegenden und eben in Gegenden und Regionen, in denen eher Einheimische leben. Außerdem gibt es große Unterschiede bei den Öffnungszeiten zwischen den großen Ketten (sehr starre Öffnungszeiten) und eher kleineren Geschäften.In kleineren Orten gibt es eigentlich immer einen Laden, der offen hat und zumindest das Nötigste verkauft. Nicht immer sind das die günstigsten Läden, aber ganz große Preisaufschläge gibt es meist dann doch nicht. Zumindest nicht da, wo vor allem Einheimische einkaufen. Größere Ketten haben am Sonntag und den meisten Feiertagen hingegen meist eben geschlossen. Das gilt auf Gran Canaria zum Beispiel durchaus auch für den Mercadona in San Fernando. Während Lidl, ein paar hundert Meter, am Sonntag geöffnet hat. Dann gibt es noch Einkaufszentren, die eigentlich immer offen haben, zumindest von 9 bis 22 Uhr. Ein solches Einkaufszentrum ist zum Beispiel das an der Autobahnausfahrt El Tablero, hier findet sich auch ein großer Dino-Supermarkt. Genau dort, wo es auch die ganzen Hotels gibt, gibt es auch jede Menge kleinere Läden, die eigentlich an jedem Tag offen haben. Hier muss man allerdings etwas aufpassen. Einige sogenannte Express-Läden lassen sich diesen Dienst am Kunden durchaus auch durch entsprechende Verkaufspreise bezahlen.
Die Kernöffnungszeiten auf Gran Canaria kann man mit Montag bis Samstag, 9/10 Uhr bis 21 / 22 Uhr beschreiben. Größere Geschäfte und Geschäfte im Süden machen auch keine Mittagspause.
Einkaufen am Beispiel Castillo del Romeral
Bei uns in Castillo del Romeral gibt es zum Beispiel einen Sparmarkt, der von 9 bis 21.15 Uhr von Montag bis Samstag geöffnet hat und am Sonntag bis 14.30 Uhr. Ein anderer Lebensmittelmarkt hat Sonntag aber den ganzen Tag geöffnet. Außerdem gibt es noch eine Bäckerei, die auch sonntags geöffnet hat und jede Menge kleinere Länden, die auch jeden Tag offen haben. Und zusätzlich gibt es bei uns im Ort noch einen Wochenmarkt an der Kirche. Jeden Donnerstag kann man hier recht günstig Obst und Gemüse einkaufen.Schlussverkauf Gran Canaria
Angekündigt wird die Zeit des großen Schlussverkaufs (es gibt einen Sommerschlussverkauf, SSV, und einen Winterschlussverkauf, WSV) als Rebajas. Zwei Mal im Jahr ist es soweit, die Rebajas machen die entsprechenden Monate zu den Shoppingmonaten schlechthin. Zum einen im Januar, wenn kurz nach Weihnachten bzw. nach den Heiligen Drei Königen die Menschen auf Schnäppchenjagd gehen und dann noch mal im Sommer, im Juli, um ganz genau zu sein. Rebajas bedeutet übrigens nichts anderes als Rabatte. Und das bedeutet eben so viel wie Preisschlacht.Es ist allerdings durchaus auch so, dass für die Rebajas nicht nur Ware heruntergesetzt wird, die eben weg soll, da ja das Angebot danach wechselt. Bei den größeren Ketten hat man durchaus den Eindruck, dass speziell für den spanischen Schlussverkauf eben extra günstiges palettenweise angefahren wird. Das betrifft vor allem im Sommer so Posten wie Hosen, Schuhen und auch Shirts.
Spanischer Winterschlussverkauf
Der spanische Winterschlussverkauf beginnt meist am 7. Januar, also am Tag nach den heiligen Drei Königen. Aber schon davor gibt es das eine oder andere Schnäppchen zu machen. Der Höhepunkt des spanischen Winterschlussverkaufs ist sicherlich der Januar, aber auch danach locken viele Rebajas Schilder Kunden in die Geschäfte.Spanischer Sommerschlussverkauf
Der spanische Sommerschlussverkauf beginnt meist am 1. Juli. Gerade im Juli gibt es dabei die meisten Schnäppchen zu machen. Aber auch hier endet die Preisschlacht nicht mit Ende des Monats. Auch im August und im September gibt es das eine oder andere Schnäppchen zu machen.Einkaufen Gran Canaria Weitere Infos
Wo kann man auf Gran Canaria was einkaufen. Welche Märkte gibt es. Und wo ist etwas günstiger - und ganz wichtig, gerade im Urlaub, wo kann man Geld sparen?Bauernmärkte Gran Canaria
In einigen Gemeinden auf Gran Canaria gibt es die sog. Bauernmärkte. Hier verkaufen die Erzeuger ihre Produkte direkt an die Konsumenten. Die profitieren beim Einkaufen auf dem Bauernmarkt daher nicht nur von günstigen Preisen sondern auch von Ernte frischen Produkten.
Lidl Gran Canaria
Anfang 2010 war es - nach mehreren Jahren warten - auf den Kanaren so weit, der Lebensmittel Discounter Lidl aus Deutschland, schon längst auf dem spanischen Festland vertreten, durfte nun auch Filialen auf den Inseln eröffnen. Auf Gran Canaria machten gleich vier Lidl-Filialen auf. Mit Bericht von der großen Lidl-Eröffnungs-Party.Lidl ist auf den Kanaren angetreten, den etablierten Supermärkten wie Mercadona oder Carrefour den Preiskampf zu erklären.

Privater Automarkt und Trödelmarkt früher Faro 2
Bis vor wenigen Monaten fand jeden Sonntag (seit 2006) am Einkaufszentrum Faro 2 im Süden von Gran Canaria ein privater Auto- und Trödelmarkt statt. Der beliebte Flohmarkt musste im August 2013 vom Faro 2 nach San Fernando umziehen.Geld sparen Gran Canaria Urlaub
Geld sparen im Urlaub auf Gran Canaria geht mit der neuen Bonuscard für die Insel. Beim Einkaufen, in Restaurants, beim Eis essen aber auch bei Ausflügen und Unternehmungen (zum Beispiel gelbes U-Boot in Mogan) lässt sich so richtig Geld sparen im Süden. Und das nicht nur im Urlaub. Den Rabatt gibt es bei Vorlage der Gran-Canaria-Bonuscard sofort und ohne verhandeln zu müssen, ein großer Vorteil.Selbstverpflegung im Gran Canaria Urlaub
Auch im Urlaub möchte man sich vielleicht auch mal das eine oder andere Brötchen selber machen und sei es, um es mit auf einen Ausflug zu nehmen oder mit an den Strand. Selbstverpflegung ist auf Gran Canaria kein Problem.Weitere Einkaufsmöglichkeiten auf Gran Canaria:
Einkaufen in Arinaga und Agüimes